

Versa il vino | Feinstes Elixier!
Eccellente marzimino!
an den Marzemino, dem Lieblingswein von Wolfgang Amadeus Mozart. Er liebte diesen Wein vor und während des Komponierens und natürlich auch danach. Am Mittag, am Abend wie auch in der Nacht.
Die Nebenrolle
Diese rote Traubensorte spielt heute leider nur noch eine kleine Nebenrolle im italienischen Weinbau. Früher hatte sie größere Bedeutung, da sie eine kleine “Zutat” im großen Chianti war. Mittlerweile geht ihre Anbaufläche in Italien leider mehr und mehr zurück. Heute wird er noch im Veneto, in der Emilia-Romagna und in der Lombardei angebaut. In den DOC Weinen Trentino, Colli de Conegliano, Breganze, Cellatica, Capriano del Colle zeigt die Traube ihren eindrucksvollen Charakter.
Vom Norden in den Süden und zurück
Die Marzemino Traube hat ihre Wurzeln wahrscheinlich in Italien. Ganz nachgewiesen ist dies bis heute nicht. Bekannt ist allerdings, daß sie schon im 15. Jahrhundert im Norden Italiens, im Etschtal, angebaut wurde. Ihre Anbaufläche wuchs dann von einem Weinbaugebiet ins nächste, bis in den Süden der Toskana. Allerdings hat sie hier schon vor langer Zeit wieder den Rückzug in den Norden angetreten. Verwandt ist diese Traube mit den Sorten Lagrein und Teroldego, dies wurde im Jahr 2004 von dem Istituto agrario di San Michele all'Adige bestätigt und veröffentlicht.
“Ich mag ihn, ich mag ich nicht, ich...”
Marzemino ist kein “everybody’s darling”. Typisch für diesen Wein ist eine knackige Säure, eine leichte Bitternote, die aber durch die Vielfalt der Aromen in den Hintergrund gedrängt wird. Vor allem dunkle Beerenaromen, Pflaumen und viel würzige Nuancen zeichnen diesen Wein aus. Die Reifung im Holz steht ihm gut, er zeigt er sich dann meist von seiner charmanten und samtigen Seite.
Großartig schmeckt diese Traube besonders in der frischen, fruchtbetonten Marzemino Frizzante Variante. Besonders jetzt im Herbst und Winter ein ganz großartiger Apero. Und erst zu gerösteten Kastanien – ein Traum! Eccellente marzimino!
